Ohrlöcher stechen
in Aachen

Sicher, hygienisch
und nahezu schmerzfrei

Du bist in Aachen auf der Suche nach einem Experten für Ohrlöcher? Bei nadelkunst.art haben wir uns auf das präzise Stechen von Ohrlöchern für Erwachsene und Kinder spezialisiert.

Markt 26/28
52062 Aachen
Montag bis Samstag
11.00 bis 18.00 Uhr

Warum ist die Wahl des richtigen Spezialisten wichtig?

Das Stechen von Ohrlöchern stellt einen Eingriff in die Unversehrtheit des Körpers dar. Eine unsachgemäße Durchführung kann zu Infektionen, Schmerzen und anderen Komplikationen führen. Daher ist es entscheidend, einen erfahrenen und qualifizierten Spezialisten zu wählen.

Keine Ohrlochpistole!

Niemals!

Das Stechen von Ohrlöchern hat sich im Laufe der Jahre verändert und weiterentwickelt. Hierbei ist das Schießen von Ohrlöchern mittels einer Ohrlochpistole ein Überbleibsel aus vergangen Zeiten. Gerade dann, wenn mehrere Ohrlöcher geschossen werden, sind diese meistens nicht symmetrisch platziert, sondern schief. Das ist aber das kleinste Problem, da das Schießen von Ohrlöchern mit einer Ohrlochpistole sehr gefährlich sein kann. Warum?

Wo liegen die Probleme bei Ohrlochpistolen?
Mangelnde Hygiene

Eine Ohrlochpistole ist nicht als Einmalwerkzeug konzipiert! Mit ein und derselben Ohrlochpistole werden Ohrlöcher bei hunderten von Menschen geschossen. Dies ist äußerst unhygienisch und birgt die Gefahr von Infektionen und Komplikationen.

Es ist wichtig, zwischen zwei Arten von Pistolen zu unterscheiden. Die herkömmlichen Pistolen haben eine Ladekammer, in die der Erststecker von Hand eingeführt wird. Danach wird der Verschluss auf der gegenüberliegenden Seite angebracht. Bei diesem Verfahren wird nicht sterilisierter Schmuck verwendet, der bestenfalls nur desinfiziert wurde, was jedoch bei weitem nicht ausreicht, um mögliche Infektionen und Komplikationen zu vermeiden. Letztendlich wird der Schmuck per Hand eingesetzt. Selbst wenn Handschuhe getragen werden: es wird ein nicht steriler Schmuck in eine nicht sterile Ohrlochpistole eingeführt!

Moderne Ohrlochpistolen mögen auf den ersten Blick fortschrittlicher erscheinen als ihre klassischen Vorgänger, aber ihr grundlegender Aufbau und ihre Funktionsweise sind immer noch ähnlich. Es wird jedoch damit geworben, dass die Stecker in einer sterilen Verpackung und Halterung eingesetzt werden. Jedoch bleibt ein entscheidendes Problem bestehen: Die Pistolen selbst sind nicht steril oder sterilisierbar.

Ein Hauptproblem bei Ohrlochpistolen liegt in ihrem Federmechanismus. Beim Aufschlag auf die Haut können Keime, die sich auf der Pistole befinden, durch die Kraft des Mechanismus verwirbelt werden. Das bedeutet: Anstatt eine sterile Umgebung zu schaffen, schleudert die Pistole potenziell schädliche Mikroorganismen direkt in das frisch gestochene Loch. Dadurch erhöht sich das Risiko von Infektionen erheblich, selbst wenn die verwendeten Stecker steril verpackt sind.

Als professionelle Piercer steht für uns ein aseptisches Arbeiten an erster Stelle. Aseptisch bedeutet einfach ausgedrückt „keimfrei“. Mit aseptischen Maßnahmen wird eine mikrobielle Kontamination von Materialien und Wunden verhindert. Unser Arbeitswerkzeug wie beispielsweise Kanülen und Klemmen sind ebenso steril wie unser Schmuck. Unser Arbeitsplatz wird nach jedem Piercing vollständig desinfiziert. Während des gesamten Piercingprozesses tragen unsere Mitarbeiter medizinische Handschuhe, die nochmals zwischen den einzelnen Arbeitsschritten gewechselt werden.

Keine Präzision

Geschossene Ohrlöcher sind oft schief, asymmetrisch, sitzen nicht richtig oder stehen seitlich ab. Mehrere, nebeneinander geschossene Ohrlöcher haben meist weder eine gerade Linie noch die gleichen Abstände. Dies liegt an der Beschaffenheit der Pistole selbst. Trotz der Möglichkeit, einen Punkt auf dem Ohr zu markieren, gestaltet es sich schwierig, diesen zu treffen, da man nicht sehen kann, wohin genau man zielt. Dieses Risiko besteht beim Piercen mit einer Nadel nicht.

Wir legen höchsten Wert auf präzise und akkurat gestochene Ohrlöcher. Hierbei berücksichtigen wir die individuelle Anatomie eines jeden Menschen. Wir messen die Platzierung der Ohrlöcher genaustens ab und achten bei beidseitigen Ohrlöchern penibel auf die Symmetrie. Bevor wir ein Ohrloch final stechen, wird die Platzierung vorher mit einem sterilen Stift angezeichnet. Erst nach Freigabe durch den Kunden wird das Ohrloch gestochen. Und zwar exakt so, wie es vorher durch den Punkt gekennzeichnet war.

Stumpfe Gewalteinwirkung

Die Funktionsweise einer Ohrlochpistole ist recht einfach: Eine starke Feder schießt den Ohrstecker mit großer Kraft durch das Ohrläppchen. Dies geschieht in Bruchteilen von Sekunden. Die Ohrlochpistole wendet einen Druck von ca. 600kg auf. Durch die stumpfe Spitze des medizinischen Steckers und die hohe Kraft, die beim Durchschuss aufgewendet werden muss, entsteht ein ausgefranster (einer Schusswunde sehr ähnlicher) Stichkanal, da das Gewebe regelrecht zerfetzt wird. Gleichzeitig wird aber auch das umliegende Gewebe durch den hohen Druck verletzt. Die Folgen der insgesamt durch den Gebrauch einer Ohrlochpistole verursachten Gewebeverletzungen – in der Medizin spricht man von „stumpfer Gewalteinwirkung“ – können schwerwiegend sein. Wenn das Gewebe zertrümmert wird, kann es zu Entzündungen und sogar Nekrosen kommen. Viele Menschen berichten von schlecht heilenden Ohrlöchern, ständigen Entzündungen oder sogar von eiternden Ohrlöchern nach dem Schießen mit einer Ohrlochpistole

Gegenüber einem relativ stumpfen medizinischen Erststecker hat eine Piercingnadel einen Durchmesser von nur 1,3mm. Dazu ist eine Piercingnadel lasergeschliffen und scharf, sodass sie problemlos und mit nur leichtem Druck durch das Gewebe gleitet. Dadurch ist das Piercen mit einer Nadel viel gewebeschonender und weniger schmerzhaft.

Falscher Schmuck

Juweliere sprechen meist von einem medizinischen Erststecker der bei geschossenen Ohrlöchern zum Einsatz kommt. Der Begriff „medizinisch“ soll ein besonders geeignetes und qualitativ hochwertiges Material suggerieren. Tatsächlich handelt es sich bei einem medizinischen Erststecker immer um Schmuck aus Edelstahl. Edelstahl ist jedoch gegenüber implantierfähigem Titan ATSM F-136 ein minderwertiges Material. Chirurgenstahl ist übrigens genau das gleiche wie Edelstahl und enthält oft Nickelspuren und Fremdmetalle auf die sehr viele Menschen allergisch reagieren. Der Körper verträgt dieses Material nicht. Die Folge sind Wundheilungsstörungen und nicht verheilende Ohrlöcher.

Wir verwenden als Erstschmuck nur hochwertigen Schmuck aus implantierfähigem Titan ASTM F136. Dieses Material beinhaltet keinerlei Nickel und keine Fremdmetalle. Es wird im medizinischen Bereich für Implantate verwendet und ist für den dauerhaften Verbleib im menschlichen Körper geeignet.

Mangelnde Ausbildung

Ohrlochpistolen sind frei verkäuflich und können von jedermann erworben werden. Sie werden ohne eine spezifische Schulung oder Ausbildung verkauft. Entsprechend verfügen Personen die Ohrlöcher schießen oft nicht über das erforderliche Fachwissen in Anatomie und Hygiene, um Ohrlöcher präzise und hygienisch so zu platzieren, dass sie gut und problemlos abheilen. Meist ist genau das Gegenteil der Fall: Geschossene Ohrlöcher heilen oft nicht ab. Auch wenn man diese gut und fachgerecht pflegt.

Unsere Piercer verfügen alle über eine Ausbildung. Darüber hinaus legen wir sehr viel Wert auf kontinuierliche Weiterbildungen. Inhaltliche Schwerpunkte sind hierbei Anatomie, das aseptische Arbeiten und eine fachgerechte Wundversorgung.

Ohrlöcher stechen
für Kinder in Aachen

Wir stechen Ohrlöcher präzise, hygienisch und unter sterilen Arbeitsbedingungen für Kinder ab 5 Jahren.

Voraussetzungen sind:

Das Kind:
• äußert seinen Wunsch selbst
• weiß, dass mit einer Nadel gestochen wird
• weiß, dass es "piekst"
• kann ruhig auf einem Stuhl sitzen
• ist gesund

Wir piercen keine Kleinkinder und behalten uns immer vor ein Piercing abzulehnen. Das Kindeswohl steht für uns immer an erster Stelle.

Du hast Fragen zum Stechen von Ohrlöchern?
Melde dich bei uns.
Wir beraten dich gerne.

Termine und Locations

Neben unserem Store in Aachen stechen wir dir dein Ohrloch in:

Kontakt.

Für Dich. Immer erreichbar.

Du genießt bei uns eine umfangreiche Beratung und persönliche Betreuung. Vor, während und nach dem Piercen. Du erreichst uns über social media oder per WhatsApp unter:

0176 - 87 66 54 98.